Hinweise zur Bewerbung
Du möchtest deine Ausbildung beim Landkreis Northeim beginnen? Darüber freue ich mich riesig!
Hier bekommst du einige Hinweise, wie dies am besten gelingt:
Wenn du dich bei uns bewirbst und hierfür ein Bewerbungsschreiben formulierst, kannst du dieses an die in der Stellenausschreibung angegebene Person richten.
Alternativ kannst du die Formulierung "Sehr geehrte Damen und Herren..." verwenden.
Deine Bewerbung reichst du bitte direkt über das Online-Bewerbermanagement ein. Hierauf gelangst du, wenn du unter „Freie Ausbildungsstellen“ die entsprechende Ausschreibung des gewünschten Ausbildungsberufs anklickst. Bewerbungen, die per Mail oder auf dem Postweg eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte lade im Online-Bewerbermanagement unter „Sonstiges“ folgende Dokumente als PDF-Datei hoch:
-
ein Bewerbungsschreiben,
-
deinen Lebenslauf,
-
dein letztes Schulzeugnis,
-
das Abschlusszeugnis deiner Berufsausbildung bzw. eines Hochschulabschlusses sowie
-
sonstige Praktikums-/Tätigkeitsnachweise, wie z.B. Arbeitszeugnisse
Der Landkreis Northeim bildet bedarfsorientiert aus. D.h. du wirst nach der Ausbildung in der Regel in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.
Grundsätzlich ja.
Allerdings ist die gezielte Bewerbung auf ein aktuelles Stellenangebot erfolgversprechender. Die Stellenangebote auf www.landkreis-northeim.de sind stets aktuell. Neue Stellenangebote werden unmittelbar für dich sichtbar. Schau also gerne im regelmäßigen Abstand noch einmal in unsere Stellenangebote, sollte im Moment unter den Angeboten nichts Passendes für dich dabei sein.
Alternativ hast Du auch die Möglichkeit, dich hier für einen Karriere-Newsletter anzumelden. Sobald neue Stellen veröffentlicht wurden, wirst du nach entsprechender Anmeldung einfach und tagesaktuell per E-Mail hierüber informiert.
Die Vorstellungsgespräche dienen in erster Linie dazu, dich als Person näher kennenzulernen. Eine tiefergehende Wissensabfrage ist in der Regel nicht vorgesehen, da diese schon im Zuge des Einstellungstests stattfindet. Informiere dich auf dieser Seite oder auf der allgemeinen Homepage des Landkreises Northeim (www.landkreis-northeim.de) über die Kreisverwaltung. So hast du die Möglichkeit, viele Informationen über den Landkreis Northeim und die Kreisverwaltung zu erfahren.
An den Vorstellungsgesprächen nehmen in der Regel neben der Ausbildungsleitung auch Vertretungen des Personalrates, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte teil. In einigen Fällen ist auch die Schwerbehindertenvertretung anwesend.
Sei also nicht überrascht, wenn du einem größeren Kreis gegenübersitzt und denke daran: Alle Beteiligten freuen sich darauf, dich kennenzulernen und waren selbst einmal in dieser Situation. Sie wissen, dass Aufregung zu Vorstellungsgesprächen dazugehört.
Die dir entstehenden Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Das Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren ist in folgende Schritte aufgeteilt:
1.) Deine Bewerbung
Du bewirbst dich über das Online-Bewerbermanagement auf deine (Wunsch-)Ausbildung mit Aussicht.
2.) Sichtung aller Bewerbungsunterlagen
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle eingegangenen Bewerbungen gesichtet und ausgewertet. Je nach Ausbildungsberuf wird hierbei ein Blick auf die Noten deines letzten Schulzeugnisses geworfen. Hierbei sind vor allem die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und zwei weiterer Fächer (je nach Ausbildungsberuf) interessant. Bei dem Ausbildungsberuf zur*/zum* Fachinformatiker*in spielen zum Beispiel die Fächer Englisch und Informatik/Physik/Naturwissenschaften eine wichtige Rolle.
3.) Einstellungstest
Solltest du nach der ersten Vorauswahl weiter berücksichtigt werden, so findet in einem nächsten Schritt ein mehrstündiger Einstellungstest statt. In dem Test werden unter anderem dein kognitives Leistungsvermögen (z.B. Sprachbeherrschung, Denkvermögen), persönliche Schlüsselkompetenzen (z.B. Arbeitsorganisation, Konzentrationsleistung) sowie einfache berufsbezogene Kenntnisse abgefragt.
4.) Vorstellungsgespräche/Assessmentcenter
Die Bewerber*innen mit den besten Ergebnissen im Test werden anschließend zu einem Vorstellungsgespräch bzw. einem Assessmentcenter eingeladen. In dem Gespräch geht es darum, dich als Person näher kennenzulernen. Es werden dir hierbei natürlich viele Fragen gestellt. Aber auch du hast in dem Gespräch die Möglichkeit, deine Fragen an die Auswahlkommission loszuwerden.
Bei den Ausbildungsberufen findet ein Vorstellungsgespräch statt. Dieses setzt sich in der Regel aus einer kleineren, fachbezogenen Aufgabe zusammen, für deren Bearbeitung du vor dem Gespräch ca. 15 Minuten Zeit bekommst. Im Anschluss daran findet das persönliche Gespräch mit dir statt. In dem Gespräch wird dann unter anderem auf die vorher zu erarbeitete Aufgabenstellung eingegangen.
Bei den dualen Studiengängen findet ein sogenanntes Assessmentcenter statt. Im Vergleich zu den Vorstellungsgesprächen bei den Ausbildungsberufen wirst du hierbei zunächst mit anderen Bewerber*innen gemeinsam eine Gruppenaufgabe erarbeiten und präsentieren, bevor mit dir direkt im Anschluss ein Einzelinterview geführt wird.
Wie bereits oben unter "Wer wird an dem Gespräch teilnehmen?" geschrieben, nehmen von Seiten der Verwaltung mehrere Personen an dem Gespräch/Assessmentcenter teil. Lass dich hiervon nicht verunsichern. Alle Beteiligten freuen sich darauf, dich kennenzulernen und wissen, dass Aufregung dazugehört. Alle Beteiligten tragen dazu bei, dass das Auswahlverfahren und die anschließende Entscheidung fair und rechtmäßig erfolgt.
5.) Die Entscheidung
Am Ende des Verfahrens steckt das Auswahlgremium die Köpfe zusammen und trifft gemeinsam eine Entscheidung. Die Entscheidung fällt dann hoffentlich auf dich!
Nach deinem Gespräch musst du dann nicht mehr lange warten, bis du von der Ausbildungsleitung eine Rückmeldung bekommst, wie das Verfahren für dich ausgegangen ist. Manchmal erfolgt die Rückmeldung sogar bereits nach einigen Tagen.